Zum Inhalt springen
12. September 2024
23:36
Gemeinde Parkstetten
Landkreis Straubing-Bogen
Parkstetten
Grußwort
Gemeindebote Parkstetten
Ehrenamtlicher Gemeindechronist
Geschichte der Gemeinde
Gemeindearchiv
BayernWLAN
ILE nord23
Bevölkerungsentwicklung
Adressen | Notruf
Bisherige Bürgermeister
Rathaus & Verwaltung
Bürgermeister
Martin Panten
Gemeinderat
Gremien
Ratsinformationssystem
Ämter und Öffnungszeiten
Was erledige ich wo
Formulare
Baugebiete / Bauleitplanung
Bekanntmachung
Ortsrecht
Gebühren
Organigramm
Bauhof
Fundbüro
Bürgerservice-Portal
Familie & Kultur
Vereine
Seen- und Weiherlandschaft
Kreisjugendring Straubing Bogen
Carsharing in Parkstetten
Kultur Parkstetten
Öffentliche Einrichtungen
Unternehmen
Senioren
VIA NOVA – Europäischer Pilgerweg
Wertstoffhof
Mehrzweckhalle
ZAW – Straubing Stadt und Land
Wasserversorgung
Hochwasserschutz
Binnenentwässerung
Brückenerweiterung B20
Deiche
Hochwasserrückhalteraum
Hochwasserschutz
Planfeststellungsverfahren
Siele
So schützen Sie sich selbst
Schöpfwerke
Spatenstich am 04. April 2022
Spatenstich am 12. Juni 2021
Chronik Parkstetten
Veranstaltungen
Hochwasserrückhalteraum
Die Flächen des Polders Parkstetten/Reibersdorf östlich des Querdeiches Lenach bleiben als Hochwasserrückhalteraum erhalten. Dieser Polderteil ist weitgehend unbesiedelt und weist eine geringe Geländehöhe und eine große Breite mit einem entsprechend großen Füllvolumen auf. Im Polderteil befinden sich Wasserversorgungsbrunnen, Sportanlagen, eine Kleingartenanlage und ein Wohnhaus.
Die Flutung des Polders erfolgt wie bisher bei Hochwasserereignissen der Donau ab etwa HQ50. Die Überströmungshäufigkeit bleibt damit unverändert. Die landwirtschaftlichen Nutzungsbedingungen bleiben ebenfalls unverändert. Die Flutung des Polders erfolgt künftig vom unterstromigen Polderbereich aus über eine fest eingebaute, etwa 100 m lange Überlaufstrecke im Deich oberhalb des bestehenden Schöpfwerkes BogenLand (Do-km 2311,6). Damit füllt sich der Polder kontrolliert langsam von unten, Strömungsschäden im Rückhalteraum werden damit minimiert. Die Überlaufstrecke wird entsprechend befestigt ausgebildet. Bei ansteigendem Wasserstand erodiert der obere Deichbereich und gibt eine definierte Deichschartenöffnung frei. Das Rückhaltevolumen im Polder beträgt bei HW100Wasserstand etwa 11,5 Mio. m³. Die Entleerung des Polders erfolgt durch eine gezielte Deichöffnung durch Baggerschurf bei zurückgehendem Hochwasser.