Rathauseinweihung mit kleinem Volksfest
Hunderte Parkstettener nutzten am letzten Freitagnachmittag, dem „Tag der offenen Tür“, die Gelegenheit das erweiterte und sanierte Rathaus zu begutachten. Verwaltungsangestellte beantworteten dabei Fragen. Auch von Bürgermeister Martin Panten oder der Architektin Petra Schuhmacher konnte man sich durch das Haus führen lassen. Geändert hat sich vieles im Parkstettener Rathausgebäude. Es wurde angebaut und aufgestockt. Da im ursprünglichen Bau mehrere Mauern beseitigt oder versetzt wurden, um Büroräume zu vergrößern oder Wartebereiche zu schaffen, fiel es selbst ehemaligen Mitarbeitern nicht leicht, sich auf Anhieb zurechtzufinden. „Wo ist denn der Lift“, wollten viele wissen. Dieser wurde an die Westseite des Rathauses angebaut und ist von dieser Seite auch für Rollstuhlfahrer und Gehbehinderte ebenerdig von außen zugänglich. Der Aufzug ist während der Geschäftszeiten offen und es öffnen sich automatische Türen zum Lift. Außerhalb der Geschäftszeiten kann man sich dort über die Klingel anmelden. Innen ist dieser aus allen Etagen jederzeit zu erreichen. Viel beachtet wurde auch eine Wand auf dem Weg zu den Büros des Bürgermeisters und der Geschäftsleiterin in der neuen zweiten Etage. Dort befinden sich Porträts von Bürgermeistern und von Ehrenbürgern der Gemeinde. Allerdings war es nicht mehr möglich, die neuen Porträts bis zum Tag der offenen Tür zu beschriften, sodass vor manchen Bildern früherer Bürgermeister ein großes Rätselraten stattfand. Eine Beschriftung wird aber bald angebracht. Ein kleiner Flohmarkt war im Hof des Rathauses aufgebaut. Dort wurden nicht mehr benötigte Möbel, Bilder, Drucker, Karten und vieles mehr aus dem Rathaus und der Schule zum Kauf angeboten. Auf dem Vorplatz der Feuerwehrgaragen und im Rathauspark gab es Sitzgelegenheiten. Auch dort informierten der Bürgermeister und die Architektin über die Umgestaltung des Rathauses. Alle Gäste wurden zudem durch die Musikkapelle „Bavaria Blue“ bestens unterhalten. Für das „leibliche Wohl“ sorgten die Wasserwacht, der RSV, der FC Bayern-Fanklub, der neue Verein „Wir in Parkstetten“ und die KLJB. Mitmachaktionen hatten das Bücherei-Team, die Donauschützen Reibersdorf, der EC-Rothammer, das KiTa-Team St. Raphael, der Obst- und Gartenbauverein, der RSV und die Wasserwacht organisiert. Zwischendurch sang der Regenbogen-Kinderchor unter der Leitung von Maria Herpich lustige Lieder. Staunende Zuschauer verursachte die Gruppe „Rope Skipping“ des ASV Steinach. Die Kinder zeigten mit artistischen Darbietungen, was man mit Sprungseilen alles anstellen kann.

Mit einem Lichtgewehr in das Schwarze treffen, konnten Kinder beim Stand der Donauschützen üben

Von KiTa-Kindern hergestellte Seifen gab es am Stand des Obst- und Gartenbauvereins

Im Rathaushof wurde allerhand Brauchbares angeboten

Der Regenbogen-Kinderchor und Bavaria Blue unterhielten die Gäste

„Rope Skipping“ ist Hochleistungssport
Text und Fotos: Konrad Rothammer