Ehrenamt und Sport – Helden des Alltags werden gefeiert!

Bei einem Ehrenfestakt wurden kürzlich Parkstettener Bürgerinnen und Bürgern, die sich im Jahr 2024 ehrenamtlich und bürgerschaftlich besonders um die Gemeinde Parkstetten verdient gemacht oder herausragende sportliche Leistungen errungen haben ausgezeichnet.

Hartes und diszipliniertes Training ist erforderlich, um sportliche Höchstleistungen zu erzielen. Dies gelang einigen Parkstettener Sportlerinnen und Sportlern in den verschiedensten Sportarten. Bürgermeister Panten gratulierte zu ihren Erfolgen ganz herzlich und wünschte auch weiterhin alles Gute und viel Glück in den verschiedenen Wettbewerben.

Im Fußball taten sich im vergangenen Jahr Torwart Philipp Grabner und Mittelfeldspieler Fynn Spielvogel besonders hervor. Gemeinsam mit ihrem U17-Team der JFG Straubing-Bogen kickten sich die beiden in einem nervenaufreibenden Finale mit Sechsmeterschießen bis zum Titel des Niederbayerischen Meisters im Hallenfußball.

Wahre Erfolgsgaranten sind die Karatekas des Karate-Do Straubing, darunter die Parkstettenerin Valeria Obermeier. Sie trat für den Verein bei den Bayerischen Meisterschaften der Karate-Kinderklassen in Weiden an und eroberte sich im Kumite, einer Wettkampfform, bei der sich zwei Gegner ohne vorherige Absprache der Techniken gegenübertreten, sehr verdient den bayerischen Meistertitel.

Bereits zum zweiten Mal in Folge ausgezeichnet wurde Anna Hien für ihre Erfolge in der Sportart Rope-Skipping, bei der aus dem klassischen Seilspringen durch die Kombination mit einer Vielzahl von Sprüngen, Tricks und Bewegungsabläufen ein komplexer Wettkampfsport wird. Mit dem TSV Wacker Neutraubling trat sie im vergangenen Jahr sowohl bei den Bayerischen Einzel- als auch den Teammeisterschaften an und sprang sich gleich in neun verschiedenen Disziplinen auf das Podium – im „Double Under 30s“ sowie dem „Double Dutch Speed Spring 60s“ sogar bis an die Spitze und damit zum doppelten Meistertitel.

Eine seit vielen Jahren sehr erfolgreiche wie hochmotivierte Tennisspielerin und Mitglied im bayerischen Leistungskader ist Angelina Ćerdić. Die inzwischen Vierzehnjährige nimmt regelmäßig an nationalen und auch internationalen Wettkämpfen teil und spielt dabei stets ganz vorne mit. Im vergangenen Sommer erkämpfte sie sich bei den Deutschen Jugendmeisterschaften in Ludwigshafen sowohl im Einzel als auch im Doppel jeweils den Vize-Meistertitel und damit erneut einen der Spitzenplätze.

Sehr stolz dürfen auch die Tennismannschaften des TC Parkstetten auf ihre Leistungen im vergangenen Jahr sein. Mit Trainingsfleiß und Ehrgeiz schafften es gleich drei Mannschaften des Vereins – Bambini U12, Kleinfeld und Herren – bis an die Spitze ihrer Liga und sicherten sich so jeweils neben dem Meistertitel auch den Aufstieg in die nächsthöhere Klasse.

Eishockey-Fans ist der Goalie Phlipp Dietl spätestens seit seinem Debut bei den Straubing Tigers ein Begriff. Derzeit steht das Nachwuchstalent für den EV Landshut im Tor auf dem Eis. In einem Finalkrimi in Berlin, bei dem Philipp Dietl 27 von 30 Torschüssen der gegnerischen Eisbären Juniors Berlin hielt – darunter insbesondere den entscheidenden Penalty – erkämpfte er sich im vergangenen Jahr mit seinem Team den Meisterpokal in der höchsten Deutschen Nachwuchsliga des Eishockeys (DNL). Philipp Dietl wurde zudem zum „Rookie des Jahres“ in der DEL2 gewählt.

Sportlich in Acht nehmen sollte man sich auch vor Noemi Haseneier. Die 17-jährige ist aktive Boxerin beim Boxclub Straubing und bewies im vergangenen Jahr bei den bayerischen Meisterschaften der Jugend, Junioren und Kadetten in Amberg allen ihr Können im Ring und ihren Kampfgeist. Mit sauberer Technik und Ehrgeiz boxte sie sich durch ihre Gewichtsklasse (bis 52 kg), bezwang ihre Finalgegnerin souverän und wurde schlussendlich zur Bayerischen Meisterin gekürt. Obendrauf erhielt sie für ihre überzeugende Leistung im Ring einen Ehrenpreis.

Sprichwörtlich Benzin im Blut hat Stephanie Färber-Heller, die sich seit vielen Jahren intensiv dem Motorsport widmet. Unter der Flagge des Automobilclubs Deggendorf sauste Stephanie Färber-Heller im letzten Jahr bei den niederbayerischen Motorsportmeisterschaften mit ihrem Rallye-Fahrzeug durch den Automobil-Slalom, ohne dabei vom Parcours abzukommen. In der Einzelzeitwertung war sie die drittschnellste Rennfahrerin und erklomm so verdient einen Platz auf dem Treppchen.

Bei Schach denken die meisten eher an ein Gesellschaftsspiel – doch Schach ist Denksport und wird seit gut 25 Jahren auch vom Internationalen Olympischen Komitee als solcher anerkannt. Der Sieg hängt nicht vom Glück oder Zufall ab, sondern allein vom Können und der Fähigkeit, Spielzüge vorauszuplanen. Lukas Friedl stellte diese Fähigkeit bei den niederbayerischen Meisterschaften fulminant unter Beweis und eroberte sich sowohl im Team-, als auch bei der Einzelmeisterschaft im stark besetzten Feld der U18-Spielerinnen und -Spieler den Titel des Vizemeisters.

„Ohne die, die sich ehrenamtlich mit viel Initiative und Kreativität für unsere Gesellschaft engagieren, würde Vieles nicht rund laufen. Denn Ehrenamt ist nicht Arbeit, die nicht bezahlt wird, sondern Arbeit, die unbezahlbar ist“, ist sich Bürgermeister Panten sicher und freut sich, auch in diesem Jahr wieder einigen Parkstettenerinnen und Parkstettenern für ihren Einsatz Danke sagen zu dürfen.

Der Sportverein RSV Parkstetten ist der an Mitgliedern größte Verein im Gemeindegebiet. Dieser Erfolg ist maßgeblich Herbert Gayring mitgeschuldet. Insgesamt 22 Jahre fungierte er als Vereinsvorstand, bis er sich 2024 nicht mehr zur Wiederwahl stellte. Während der ganzen Zeit war er dabei stets verlässlich und schritt mit helfender Hand zur Tat. Sein Herzblut bewies er auch in so einigen vereinsinternen Funktionen, die er neben seiner Vorstandstätigkeit noch ausübte. So war Herbert Gayring lange Jahre auch als Jugendtrainer und -leiter, Orga-Leiter und sogar als Vereinswirt nicht mehr wegzudenken. Für sein herausragendes Engagement wurde er im vergangenen Jahr bereits vom BLSV Sportbezirk Niederbayern mit dem Ehrenamtspreis ausgezeichnet und erhielt nun von der Gemeinde in Anerkennung seiner Leistungen die Ehrennadel in Silber verliehen.

Auch Karl-Heinz Lorper setzte sich unermüdlich ehrenamtlich und persönlich für die Gemeinschaft in seiner Heimatgemeinde ein. Auch nach 23 Jahren im Gemeinderat und als Seniorensprecher, für die im bereits die Kommunale Dankurkunde sowie die Ehrenmedaille in Gold der Gemeinde Parkstetten verliehen wurde, blieb er der Gemeinde eng verbunden. So brachte er sich auch nach seinem Ausscheiden aus dem Gemeinderat seit 2015 als „VIA NOVA-Beauftragter“ der Gemeinde ein und organisierte in dieser ehrenamtlichen Funktion zweimal jährlich die beliebten Wanderungen auf Teilstrecken des Pilgerwegs.

Der Erhalt althergebrachter Traditionen ist Alois Lummer ein persönliches Anliegen. Fast 30 Jahre lang übernahm er in verschiedenen Funktionen die Aufgabe als Verantwortlicher für das traditionelle Maibaumaufstellen. Mit einem lautstarken „Auf geht’s! Pack ma’s! Schiabt’s o! Hau Ruck“ motivierte er die vielen Helfer an den Schwalben-Stangen zu Höchstleistungen. Dabei hatte er stets die möglichen Gefahren im Blick, sodass Dank seiner Erfahrung und Umsicht in all den Jahren niemand zu Schaden kam und die Parkstettener stets ein ausgelassenes Maifest mit Speis‘, Trank und Blasmusik feiern konnten.

Ein besonders großes Dankeschön wurde vom 1. Bürgermeister Robert Wacker und Tobias Werner ausgesprochen, die als Zeichen der Anerkennung die gemeindliche Ehrennadel in Bronze beziehungsweise Silber verliehen bekamen. In den letzten zwölf Jahren bekleideten sie das Amt des Kommandanten der Freiwilligen Feuerwehr Parkstetten und dessen Stellvertreters. In dieser Zeit setzten sie sich maßgeblich für das Wachstum und den Ausbau der Einsatzfähigkeit und Einsatzmöglichkeiten der Feuerwehr ein, waren an der Modernisierung des Fuhrparks beteiligt und holten auch die ersten aktiven Feuerwehrfrauen in ihre aktive Mannschaft. Mit der Gründung der Kinderfeuerwehr, den „Feuersalamandern“, bieten sie bereits ganz kleinen Parkstettenerinnen und Parkstettenern die Möglichkeit, zu lernen, wie man Brände verhütet und Menschen in Not hilft. In den langen Jahren als Führungskräfte der Parkstettener Wehr zeigten sich Robert Wacker und Tobias Werner stets zuverlässig, höchst kompetent und verbindlich und waren immer zur Stelle, wenn man sie brauchte. Für ihre Leistungen gebührt ihnen allerhöchster Respekt und Anerkennung.

Die sportlich erfolgreichen Kinder und Jugendlichen

Die geehrten Bürgerinnen und Bürger

(Foto: Gemeinde)

(Foto: Gemeinde)
(Foto: Gemeinde)
(Foto: Gemeinde)