Rathaus erhält Auszeichnung

Barrierefreiheit ist eine gesellschaftliche Aufgabe, die nur gemeinsam bewältigt werden kann. Bei der Sanierung und Modernisierung des Rathauses der Gemeinde Parkstetten wurde hierauf deshalb ein großes Augenmerk gelegt.
Bereits einige Jahre vor Baubeginn gab der Wunsch nach einem barrierefreien Zugang zum Rathaus in Parkstetten die ersten Denkanstöße für die nun vorgenommenen umfassenden Sanierungs- und Erweiterungsmaßnahmen. Da selbst das Erdgeschoss im Hochparterre gelegen ist, konnten gehbehinderte und körperlich eingeschränkte Menschen früher nur unter erschwerten Umständen persönlich die Gemeindeverwaltung aufsuchen oder an Gemeinderatssitzungen teilnehmen. Mehrmals kam es auch vor, dass Personen während der standesamtlichen Trauung ihrer Angehörigen vor der Eingangstür warteten, weil der Weg über die Treppe in die obere Etage zu mühsam war.
Dieser Missstand konnte nun endlich abgestellt werden. Der neu angebaute rollstuhlgerechte Aufzug ermöglicht es Menschen, die aufgrund von Behinderung oder aber auch sonstigen Gründen, wie z. B. einer Verletzung oder Schwangerschaft, nicht oder nur schwerlich die Treppe benutzen können, sämtliche Büros der verschiedenen Sachgebiete der Gemeindeverwaltung bequem zu erreichen und an Besprechungen, Sitzungen oder Veranstaltungen im Rathaus teilzunehmen. Darüber hinaus wurde im Zuge der Baumaßnahmen auch ein rollstuhlgerechtes WC mit ausreichend Bewegungsraum und entsprechender Sanitäreinrichtung eingerichtet.
Auch soll Menschen mit Sehbehinderung der Zugang zum Rathaus deutlich erleichtert werden. Der Aufzug verfügt deshalb unter anderem über eine Sprachansage und Bedienfelder mit taktilen Markierungen und Braille-Schrift.
Bei der Gestaltung der Türbeschilderungen auf den Gängen wurde zudem darauf geachtet, dass diese für Personen mit einem beeinträchtigten Sehvermögen, verminderter Sehschärfe oder reduziertem Gesichtsfeld möglichst gut erkenn- und lesbar sind.
Für diese Bemühungen wurde die Gemeinde mit dem Signet „Bayern barrierefrei – Wir sind dabei!“ der Bayerischen Staatsregierung ausgezeichnet. Das Signet setzt ein starkes Zeichen – es macht für alle sichtbar, wo engagierte Akteure im Freistaat konkret und beachtlich Barrieren im Alltag abbauen.
Der Gemeinde ist bewusst, dass es mit diesen Maßnahmen allein noch nicht getan ist, um wirklich allen Menschen eine gleichberechtigte und selbstbestimmte Teilhabe zu ermöglichen. Auch zukünftig gilt es deshalb, soweit möglich weitere vorhandene Barrieren Schritt für Schritt abzubauen.