Weichenstellung für eine nachhaltige Zukunft
Im Juni 2025 fasste der Gemeinderat Parkstetten den Beschluss, konkret in die Kommunale Wärmeplanung für das gesamte Gemeindegebiet Parkstetten einzusteigen, um eine langfristige Strategie zur nachhaltigen Wärmeversorgung von Gebäuden zu entwickeln. Die Gemeinde wird dabei durch das erfahrene regionale Ingenieurbüro ACHHAMMER Engineering aus Barbing fachlich begleitet. Finanzielle Förderung erhält die Gemeinde hierfür durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) und den Projektträger Zukunft-Umwelt-Gesellschaft (ZUG GmbH), die die Maßnahme im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) aus den Mitteln der Richtlinie zur Förderung von Klimaschutzprojekten im kommunalen Umfeld, die sogenannte „Kommunalrichtlinie“, mit 90 % der Planungskosten unterstützt.
An dieser Stelle informieren wir Sie vorab über die zentralen Inhalte und Rahmenbedingungen dieses Prozesses.
Worum geht es bei der Kommunalen Wärmeplanung?
Ziel der Kommunalen Wärmeplanung (KWP) ist es, eine langfristige Strategie zu entwickeln, wie die Wärmeversorgung in der Gemeinde Parkstetten zukünftig klimafreundlich, wirtschaftlich und regional ausgerichtet werden könnte. Dabei geht es ausdrücklich nicht darum, dass Gebäudeeigentümerinnen und -eigentümer kurzfristig ihre bestehenden Heizsysteme austauschen müssen. Vielmehr zeigt die Kommunale Wärmeplanung (KWP) auf, wie eine schrittweise, wirtschaftlich sinnvolle Umstellung von fossilen Heizungen auf klimafreundliche Alternativen – wie beispielsweise Wärmenetze, Wärmepumpen oder Biomasse – gelingen kann.
Wesentliche Aspekte sind dabei neben dem Klimaschutz auch die Versorgungssicherheit und Kostenstabilität: Denn fossile Energieträger wie Gas und Öl sind nicht nur klimaschädlich, sondern auch stark von Preisschwankungen am Weltmarkt sowie insbesondere auch von internationalen politischen Ereignissen abhängig. Die Wärmeplanung soll daher eine fundierte Entscheidungsgrundlage schaffen, wie Bürgerinnen und Bürger ihre Wärmeversorgung in Zukunft möglichst verlässlich und kosteneffizient gestalten können.
Welche Vorteile bietet die Kommunale Wärmeplanung (KWP) für Bürgerinnen und Bürger – und für die Gemeinde Parkstetten?
Die Kommunale Wärmeplanung (KWP) bietet Bürgerinnen und Bürgern wertvolle Orientierung und Planungssicherheit für die zukünftige Wärmeversorgung ihres Gebäudes.
Ein zentrales Ergebnis der Planung wird sein: Wo könnte im Gemeindegebiet Parkstetten ein Wärmenetz aufgebaut werden? Welche Gebiete sind eher für individuelle Lösungen wie Wärmepumpen oder Biomasseanlagen geeignet?
All diese und weitere Fragen werden im Rahmen der Kommunalen Wärmeplanung (KWP) auf Basis technischer, wirtschaftlicher und geografischer Analysen beantwortet. Gebäudeeigentümerinnen und -eigentümer erhalten dadurch eine verlässliche Grundlage für mögliche zukünftige Investitionen in ihre Heiztechnik – ohne kurzfristigen Handlungsdruck.
Wie läuft die Kommunale Wärmeplanung (KWP) in Parkstetten ab und was sind die nächsten Schritte?
Die Arbeiten in einer Kommunalen Wärmeplanung (KWP) können auf die im Schaubild dargestellten fünf Hauptschritte aufgeteilt werden:

Aktuell wird vom Ingenieurbüro die bei der Gemeindeverwaltung, bei Behörden, Institutionen, Organisationen und Einrichtungen für das Gemeindegebiet Parkstetten vorhandene Datengrundlage ausgewertet und für die weitere Analyse aufbereitet. Parallel dazu wird die Erhebung zusätzlicher Daten vorbereitet. Der Abschluss der Kommunalen Wärmeplanung (KWP) ist bereits für März 2026 vorgesehen.